ÖSTERREICHISCHES 

 KÜSTENLAND


GRANDHOTEL

 ERZHERZOG JOSEPH 1895

 

Das die Stadt Crikvenica umgebende kroatische Küstenland wird ab 1749 als österreichisches Küstenland bezeichnet. Nach dem Österreich-Ungarischen Ausgleich im Jahre 1867 wurde die Gegend jedoch wieder offiziell kroatisches Küstenland und war dem Komitat Modrus-Fiume im damals zu Ungarn gehörenden Teil des Königreiches Kroatien und Slawonien zugeordnet. Bis zum Ende der k.u.k. Monarchie 1918 blieb es also habsburgisch bzw. ungarisch.

Das 1895 fertiggestellte k.&k. Palasthotel Erzherzog Joseph hat seine im Jahre 2024/25 zurückblickende 130-jährige Geschichte trotz mehrfachem – mit diversen Namensänderungen gepaarten Wechsel an Eigentümern – auch noch zwei Weltkriege sowie zwischenzeitlich eine Verstaatlichung halbwegs unbeschadet überstehen können. Mit 60 m Länge und 20 m Breite sowie Seitenflügel mit je 14 m in Länge und Breite, stand das sechsstöckige „Grandhotel Erzherzog Joseph“ sehr mächtig auf der Anhöhe. 2014 sollte das Anwesen noch enormen Zubau erhalten.

„Gerade gegenüber von Abbazia befindet sich Crikvenica. Diesem prophezeie ich eine schönere Zukunft als Abbazia. Hinter dem Monte Maggiore geht die Sonne schon sehr früh zur Rüste, so dass Abbazia bereits um 5 Uhr nachmittags im Schatten liegt, was gleichbedeutend damit ist, dass die Kurgäste sich schon zu dieser Stunde in ihre Zimmer zurückzuziehen gezwungen sehen. Crikvenica dagegen besitzt eine gegen Nordwind vollkommen geschützte Lage und bis spät abends leuchtet und wärmt hier die Sonne. Das Ufer daselbst ist seicht, sandig und sanft abfallend. Deshalb meidet es der Haifisch, der sich nur im tiefen Wasser wohlfühlt.“ *| > © Erzherzog Joseph Karl Ludwig | 03.05.1893 | Budapester Tageszeitung „Pesti Napló“

    PALACE HOTEL

     THERAPIA 1898

     

     

     

    Als Planer des Gebäudekomplexes gilt der gebürtige Mödlinger Josef Höfler (1860-1927), ein Vorzugsschüler des Wiener Ringstraßen Architekten Theophil Hansen. Die ersten drei Jahre trug das Hotel Erzherzog Joseph den Namen seines Bauherrn. Der ungarische Adelige Sándor Csilléry, Großgrundbesitzer, setzte als erster Pächter den Fokus auf Gesundheitstourismus. Dementsprechend änderte er den Namen auf „Palace Hotel und Sanatorium Therapia“. Das Hotel zählte in dieser Zeit zu den modernsten und exquisitesten hydrotherapeutischen Kurzentren an der Adria. Unter der Führung namhafter Kurärzte bot es, ganzjährig geöffnet, sämtliche damals bekannten Süß- und Salzwassertherapien an. Schon einige Jahre zuvor hatte der Bauherr Erzherzog Joseph den europaweit bekannten Hydrotherapeuten und Pfarrer Sebastian Kneipp als Berater nach Crikvenica eingeladen. *| > Cirkvenica ist die ungarische Schreibweise entgegen der kroatischen Ausführung Crikvenica

    HOTEL

     MOSKVA 1945

     

    Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 fallen der Thronfolger Österreich-Ungarns Franz-Ferdinand und seine Gemahlin einem Mordanschlag zum Opfer. Der Erste Weltkrieg beginnt und mit dem Wanken und der Auflösung des Vielvölkerstaates endet die touristische Ära der Ungarischen Riviera. Nachfolgend werden das Hotel Therapia sowie das 1906 erbaute Hotel Miramare gemeinsam unter dem Namen „Seebad Crikvenica“ geführt, pachtet die Kroatische Landesbank das Hotel und die Jugobanka tritt schließlich als neuer Eigentümer auf. Die vom Gärtner Franjo Brož geschaffene Hotel-Parkanlage mit Zier- und exotischen Pflanzen verwildert. Im Jahre 1922 soll das Hotel als Spielbank erneut betuchtes Publikum anziehen, doch nur drei Jahre später scheitert dieser Versuch. 1941 – zur Zeit des deutschen Balkanfeldzuges – nützen die Italiener das Hotel als Lazarett. Im sozialistischen Jugoslawien unter Präsident Marschall Josip Broz Tito wird das Hotel etwa vier Jahre lang unter dem Namen „Moskva“ geführt um dann erneut Therapia genannt zu werden. Bis 1952 fungiert das Haus als Erholungsheim für höher gestellte Gewerkschaftsmitglieder. Der Park schrumpft zugunsten eines Minigolfplatzes deutlich. In diesen – Kulturgüter nicht ehrende bzw. pflegende Zeiten – werden wie nur zu oft verheerende Bausünden vorgenommen, viele Elemente der alten Pracht, etwa der wunderbare Ballsaal des Hotels, werden zerstört. Der Aufschwung des Fremdenverkehrs in Jugoslawien beschert dem einstig mondänen Palasthotel des Erzherzogs dann bessere Zeiten. Das Hotelunternehmen Jadran führt es 1967 als „Anstalt für Thalassotherapie“. Auf der Terrasse entsteht eine Poolanlage. Der kroatische Fußballer Igor Štimac erwibt 2006 das Haus, wobei während der Generalsanierung das Jugendstil-Flair im Inneren des Gebäudes großteils vernichtet wird, also wiederholt Bausünden des Sozialismus stattfinden. Anschließend betreibt die Falkensteiner-Gruppe das Haus als „Urlaubshotel Therapia“. Und dann kommt das Jahr 2014.

    HOTEL KVARNER

     PALACE CRIKVENICA 2013

     

     

    Die Salzburger Hoteliersfamilie Holleis erwirbt 2013 das geschichtträchtige Haus. Mit dem Ziel, die Magie und den Charakter des historischen Grandhotels wieder aufleben zu lassen, wird sofort mit der Restaurierung begonnen. Beim Umbau können verlorengegangene Details rekonstruiert werden, gelingt es dem Architekten und Baumeister DI Darijo Keca gleich im Erwerbsjahr des Hotels zahlreiche Elemente des ursprünglichen Hotelcharakters im Stil der Belle Epoque wieder herzustellen. Die Arkaden vor dem Haupthaus werden in einen Wintergarten umgewandelt, der die Räumlichkeiten des Hotelrestaurants neben der gediegenen Ambiente zudem flächenmäßig vergrößert. Eine neue Terrasse und ein Pool werden errichtet, folgt der Gartenpark mit einer entsprechenden Bepflanzung. Im 2024 zugebauten Wellnessflügel stehen Deluxe-Zimmer und ein Adults-only-Bereich mit In- und Outdoor-Meerwasserpool bereit. Im diesem neuen Hotelflügel entstehten weitere große Wellness- und Therapiebereiche mit Saunen, Spa, Bistro, Relaxzonen und Weiteres. Beginnend mit 1998 ist Architekt Keca federführend bei allen großen Bauprojekten und Umbauten der Holleis-Hotels mit an Bord. Mit seinem Auftraggeber teilt er den Leitgedanken, die Tradition zu bewahren und durch Komfort und zeitgemäße Angebote bestmöglich zu ergänzen. Genau das repräsentiert das Kvarner Palace Crikvenica.

     

     

    „Eigentlich rätselhaft, wieso das Hotel trotz des Untergangs des Habsburgerreichs und den folgenden Revolutionen, die schließlich im jugoslawischen Bürgerkrieg in den 1990er Jahren endeten, so lange unbeschadet überleben konnte. […] Doch vermutlich war es seine noble, monumentale Architektur mit ihrem aristokratischen Flair, die Ehrfurcht einflößte, und es vor Zerstörungen bewahrte.“ *| > © Désirée Vasko-Juhász | Kvarner Palace | Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

     siehe auch IN VINO VERITAS Hauptportal in der Rubrik LUXURY COLLECTIONS mit dem Thema an noblen Orten – Kvarner Palace Crikvenica »

    AUTOR: Prof. Ali Meyer
    TEXTQUELLEN: Presse Kvarner Palace
    LOCATION: Kvarner Palace Crikvenica »
    BILDER & GRAFIKEN: © Ali Meyer / Staatsarchiv / Privat


  • Übersicht WELTKULTURERBE >>>