KLIMA WANDEL

DIE ANPASSUNG

 

Der Klimawandel ist kein Zukunftsszenario mehr, er findet bereits statt. Besonders der Alpenraum ist betroffen, hier stieg die durchschnittliche Jahrestemperatur in den letzten 170 Jahren belegbar um rund 2°C an (GeoSphere Austria, 2024) - eine Erhöhung, die beachtlich über dem weltweit verzeichneten Temperaturanstieg von etwa 1,45°C liegt (WMO, 2024). Die Folgen des Klimawandels sind bereits spürbar: Vermehrt auftretende Hitze- und Dürreperioden, schmelzende Gletscher- und Permafrostflächen, zunehmende Starkniederschläge, Änderungen in den Vegetationsperioden und die Zuwanderung wärmeliebender Arten sind nur einige Beispiele dafür. Selbst durch einen vollständigen Stopp des Ausstoßes von Treibhausgasen ist eine weitere Temperaturerhöhung unvermeidbar. Neben verstärkten Klimaschutzmaßnahmen sind Schritte zur Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels nötig. Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen unternommen werden können, um auch unter geänderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben. Die Landwirtschaft gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Aktivitätsfeldern. Sie ist unmittelbar von Klima, Witterung und Wetter sowie den Bodenverhältnissen abhängig.

    FORSCHUNG

    Wir als Gesellschaft sind gefordert, sinnvolle Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln und umzusetzen. Wissenschaft und Forschung liefern dazu relevantes Wissen. Zahlreiche Forschungsprojekte wurde in den letzten Jahren umgesetzt und unter anderem über die Forschungsprogramme ACRP – Austrian Climate Research Program – des Klima- und Energiefonds und StartClim gefördert.

    ÖFFENTLICHE UNTERSTÜTZUNGEN
    UND STRUKTUREN IM BEREICH KLIMA

    KEM, KLAR!, LEADER, Klimabündnis, e5 - die Möglichkeiten öffentlicher Unterstützungen und Strukturen im Klima- und Energiebereich für Regionen und Gemeinden sind vielfältig. Eine Infografik fasst das Wesentliche zusammen und verschafft Überblick.

    POLITIK

    Neben Klimaschutz ist die Anpassung an klimawandelbedingte Auswirkungen die zweite Säule der Klimapolitik. Um den Folgen des Klimawandels vorsorgend zu begegnen, müssen Maßnahmen zur Anpassung entwickelt und umgesetzt werden. Ziel der Anpassung ist es, mit bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels möglichst gut umzugehen und andererseits zukünftige Schäden soweit als möglich zu vermeiden. Internationale Übereinkommen und europäische Strategien empfehlen Nationalstaaten eine frühzeitige Anpassung an die veränderten Klimabedingungen. Viele europäische Länder haben darauf reagiert und das Thema der Anpassung – neben Klimaschutz - auf die politische Agenda gesetzt.

     

    AUTOR: Prof. Ali Meyer
    QUELLE: © Klima | Wandel | Anpassung | klimawandelanpassung.at » | issued by IN VINO VERITAS
    BILDER: © Klima | Wandel | Anpassung
    INFOGRAFIK: © Klima Energie Fonds | „Öffentliche Unterstützungen und Strukturen im Bereich Klima für Regionen & Gemeinden“


  • ÜBERSICHT KLIMA-GERECHTIGKEIT >>>