TASTING CLIMATE CHANGE ™ ist eine internationale Konferenz über den Klimawandel in der Weinindustrie. Aufgrund des Klimawandels muss sich die Weinwelt weltweit großen Herausforderungen stellen. Die alle zwei Jahre organisierte internationale Veranstaltung versammelt die besten internationalen Experten, die ihr Wissen und ihre bewährten Praktiken über die Auswirkungen des Klimawandels in der Weinwelt teilen, um nachhaltige Lösungen zu finden. Die vierte Ausgabe fand, sowohl persönlich als auch virtuell, vom 22. bis 23. Januar 2024 in Montreal statt und führte 500 Menschen aus mehr als 20 Ländern zusammen. Auf dem Programm lag der Fokus für zwei Tage vorrangig beim Thema Klimawandel in der Weinindustrie. Es gab zudem vier Verkostungen sowie viele Möglichkeiten des Networkings. Die nächste Zusammenkunft wird vom 18. bis 20. Januar 2026 stattfinden.
Die drei wesentlichen Einflussfaktoren beim Weinbau sind die Rebsorte,
das Klima und der Boden. Vermehrt auftretende Extremwetterlagen gefährden
die empfindlichen Weinreben. Die Wetterkapriolen bieten extreme Trockenheit
durch Hitzeperioden, aber auch Starkregen bis hin zu Spätfrösten.
Aufgrund des wärmeren Klimas blühen die Reben früher. Durch
diese steigenden Temperaturen aber auch Veränderungen bei Niederschlägen
sowie Jahreszeiten verschieben sich traditionelle Weinanbaugebiete. Es
öffnen sich neue Regionen für den Weinbau, vergrößert
sich die geografische Palette des Weinbaus. Zwischen dem 30. und 50. Breitengrad
auf der Nordhalbkugel und auf der südlichen Hemisphäre zwischen
dem 30. und 40. Breitengrad wurde früher Wein angebaut. Mittlerweile
wachsen die nördlichsten kommerziell angebauten Trauben auch rund
um den 60. Breitengrad. Die Rebflächen sind nicht nur in Richtung
der Pole angesiedelt, findet man sie auch in immer höheren Lagen.
“Heutzutage sind Landmaschinen viel mehr als nur Stahl und
Eisen. Intelligente Technologielösungen sorgen dafür, dass der
Fuhrpark mit größtmöglicher Effizienz eingesetzt werden
kann. Erleben Sie, welche Türen sich mit einem elektrischen Antrieb
öffnen. Dank modernster Technologien ist emissionsfreies und geräuscharmes
Arbeiten kein Wunsch mehr, sondern Realität. Mit einem Traktor mit
E-Antrieb machen Sie einen revolutionären Schritt in die Zukunft
und leisten einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz durch emissionsfreies
Arbeiten. Profitieren Sie von erheblich niedrigeren Betriebskosten, da
Energiekosten gesenkt und Wartungsaufwand minimiert werden. Smart Farming
in der Mobilität ist im Vormarsch.„ |>>
Betrachtungen über den Fendt e100 Vario
Ali Meyer entdeckte neben der Photographie einen Beruf, in den er fast per Zufall hineingerutscht war. Seitdem ist es eine Passion, die ihn nie verlassen wird. Durch ein gutes Jahrzehnt im Fachjournal “Der WEINbau„ journalistisch geschult und mit der Gründung und dem Aufbau von dem innovativen und digitalen Portal IN VINO VERITAS im Jahre 2020 ist er täglich auf dem Bildungsweg. Die Welt des Weins, seine Entstehung und das damit verbundene Umfeld ist journalistisch faszinierend.
Laut Voltaire war Wein die Nachtigall unter den Getränken. Als Geschöpf, das sich in der freien Natur heimisch fühlt, symbolisiert die Nachtigall auch die Verbindung zur natürlichen Welt. Ihr Gesang fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und erinnert Sie daran, in Einklang mit der Natur zu leben.
AUTOR: Prof. Ali Meyer
QUELLE: © TASTING CLIMATE CHANGE
™ | INTERNATIONAL CONFERENCE » | issued by IN VINO
VERITAS
BILDER: © IN VINO VERITAS Collagen