KLIMA GERECHTIGKEIT

KLIMAWANDEL

Der Klimawandel findet statt. Aufgrund dieses Klimawandels muss sich auch die Weinwelt weltweit großen Herausforderungen stellen. Die Landwirtschaft gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Aktivitätsfeldern. Sie ist unmittelbar von Klima, Witterung und Wetter sowie den Bodenverhältnissen abhängig.

  • AMNESTY INTERNATIONAL

    Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ihre Auswirkungen sind für die Menschen spürbar und bedrohen ihre Menschenrechte, auch in Österreich, etwa durch Überschwemmungen, Murenabgänge, oder längere Hitzeperioden. Als Binnenland ist Österreich von den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffen. Klimagerechtigkeit bedeutet den Schutz einer ganze Reihe von Menschenrechten: Neben unserem Recht auf saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt, das auch von der UN-Generalversammlung anerkannt wurde, auch das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit, das Prinzip der Nicht-Diskriminierung und Gleichheit, das Recht auf angemessenen Lebensstandard und letztlich das Recht auf Leben.

    AMNESTY weiterlesen >>>

  • KLIMA ENERGIE FONDS

    Die Europäische Gemeinschaft will bis 2050 erreichen, den Ausstoß von Treibhausgasen auf Netto-Null zu senken. Das bedeutet, dass CO2-Emissionen weitestgehend reduziert und unvermeidbare Emissionen aus der Atmosphäre durch naturbasierte oder technische Maßnahmen entfernt werden. Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit seinen Förderprogrammen dieses ambitionierte Ziel für Österreich. Der Fokus liegt darauf, eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln, indem man die Innovationskraft heimischer Unternehmen unterstützt. Der Klima- und Energiefonds ist ein Fonds der österreichischen Bundesregierung und die erste Anlaufstelle, um Klimainnovationen in den nationalen und internationalen Markt zu bringen.

    ENERGIE FONDS weiterlesen >>>

  • KLIMAWANDEL ANPASSUNG

    Der Klimawandel findet statt. Selbst durch einen vollständigen Stopp des Ausstoßes von Treibhausgasen ist eine weitere Temperaturerhöhung unvermeidbar. Neben verstärkten Klimaschutzmaßnahmen sind Schritte zur Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels nötig. Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen unternommen werden können, um auch unter geänderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben.

    ANPASSUNG KLIMA weiterlesen >>>

  • KONFERENZ
    TASTING CLIMATE CHANGE

    Aufgrund des Klimawandels muss sich die Weinwelt weltweit großen Herausforderungen stellen. Die alle zwei Jahre organisierte internationale Konferenz TASTING CLIMATE CHANGE ™ versammelt die besten internationalen Experten, die ihr Wissen und ihre bewährten Praktiken über die Auswirkungen des Klimawandels in der Weinwelt teilen, um nachhaltige Lösungen zu finden.

    CLIMATE CHANGE weiterlesen >>>

  • UMWELT BUNDESAMT

    Seit 2003 liefert das österreichische Forschungsprogramm StartClim wegweisende Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels und bietet konkrete Ansätze zur Anpassung. Auch 2023 wurden wieder zahlreiche Projekte unter dem Motto „Biodiversität, Klimakippeffekte und sozioökonomische Klimaindikatoren“ erfolgreich umgesetzt. Die insgesamt acht Projekte aus StartClim 2023 beleuchten innovative Methoden, um den Herausforderungen der Biodiversitäts- und Klimakrise zu begegnen. Die Themen reichen von agrarischen Anpassungsstrategien, wie Perspektiven für den Streuobstanbau im Klimawandel, bis hin zu globalen Fragestellungen, wie die Freisetzung von gespeichertem Kohlenstoff bei der Gletscherschmelze oder die veränderte Dynamik der Schneefallgrenze.

    UMWELT weiterlesen >>>

  • CliA
    ÖSTERREICHISCHER STAATSPREIS FÜR KLIMAWANDELANPASSUNG

    CliA – der österreichische Staatspreis für Klimawandelanpassung teilt sich in vier Kategorien – die Kategorien Starkregen/Hochwasser, Trockenheit und Hitze sowie die Sonderkategorie Forschung. Der landesweite Preis wurde 2024 erstmalig verliehen. Neben der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels ist es das vorrangige Ziel Menschenleben zu schützen, die biologische Vielfalt zu erhalten, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und letztlich hohe Kosten zu vermeiden.

    CLiA weiterlesen >>>

  • AUSTRIA GLAS RECYCLING
    BEITRAG ZUM KLIMASCHUTZ DURCH
    GLASRECYCLING & GRÜNE GLASRECYCLINGLOGISTIK

    Glasrecycling ist ein Beitrag zum Klimaschutz. Denn dank der Verwendung des Rohstoffes Altglas werden Energie und CO2-Emissionen verringert. Der Grund: Altglas schmilzt bei niedrigerer Temperatur als die Primärrohstoffe. Konkret reduzieren je 10 % Altglas bei der Glasproduktion 3 % des Energieeinsatzes und 7 % der CO2-Emissionen. Außerdem vermeiden wir durch Recycling die Freisetzung von CO2 beim Erhitzen von Soda.

    AGR weiterlesen >>>